Aufgaben

Die Aufgaben der Feuerwehr Radolfzell ergeben sich aus dem Feuerwehrgesetz (FwG) des Landes Baden-Württemberg und umfassen vorwiegend folgende Bereiche:

  • Menschenrettung
  • Brandschutz bzw. Brandbekämpfung
  • Verkehrsunfallrettung
  • Tierrettung
  • Umweltschutz
  • Technische Hilfeleistungen sonstiger Art

Darüber hinaus ist die Feuerwehr Radolfzell im Rahmen eins Vertrages mit dem Land Baden-Württemberg ein Stützpunkt der Ölwehr Bodensee. Ferner wird bei der Feuerwehr Radolfzell ein Umweltschutz bzw. Gefahrgutzug sowie eine so genannte Führungsgruppe zur Unterstützung der Einsatzleitung bei größeren Einsätzen vorgehalten.

Gemarkungsgebiet:

Die Feuerwehr Radolfzell stellt im Rahmen ihrer gesetzlichen Aufgabe den Brandschutz und die Hilfeleistung primär auf dem Gemarkungsbereich der großen Kreisstadt Radolfzell sicher.

Auf der unten stehenden Karte ist dieser Bereich dargestellt, außerdem die Standorte der verschiedenen Abteilungen. Näheres zu den Abteilungen finden Sie hier.

Allgemeine Daten zum Einsatzgebiet Radolfzell:

  • Einwohner: ca. 31.000
  • Gemarkungsfläche: 58,6 qm
  • Wichtige Verkehrsverbindungen:
    • B33 neu (ca. 17 km)
    • B34 (ca. 10 km)
    • Bahnstrecke Konstanz-Offenburg zwischen. Rz-Markelfingen und Rz-Böhringen (ca. 18 km)
    • Bahnstrecke Radolfzell-Stockach zwischen. Radolfzell und Stahringen (ca. 8 km)

Als so genannte Stützpunktfeuerwehr ist die Feuerwehr Radolfzell im Rahmen der Überlandhilfe zuständig für die Gemeinden der angrenzenden Höri. Außerdem wird auch ein Großteil der ausgebauten B33neu abgedeckt. Bei größeren Schadenslagen kommt die Feuerwehr Radolfzell auf Anforderung der jeweiligen Feuerwehr im gesamten Kreisgebiet zum Einsatz.

Standorte der einzelnen Feuerwehrhäuser im Gemarkungsgebiet

OBEN