
Vom 21.04.2023 bis 29.04.2023 fand bei der Freiwilligen Feuerwehr Radolfzell wieder ein Lehrgang zum Atemschutzgeräteträger statt. Teilgenommen haben Mitglieder der Feuerwehren Radolfzell, Gailingen, Öhningen, Moos, Stockach und Eigeltingen.
Nicht nur körperliche Fitness und Geschick sind beim Atemschutzlehrgang gefragt, auch theoretisches Wissen über die Funktion der Atmung und die Wirkung von Atemgiften, sowie den Aufbau und die Funktionsweise der Geräte wird vermittelt, denn nur, wer über die Gefahren im Atemschutzeinsatz Bescheid weiß, kann ihnen richtig begegnen.
In der Praxis wurden Übungen zum korrekten Anlegen und der richtigen Verwendung des Gerätes durchgeführt. Außerdem war Geschick und Orientierungsvermögen gefragt, denn beim typischen Atemschutzeinsatz bei einem Brand besteht durch den dichten Rauch oft schlechte bis überhaupt keine Sicht. Sich unter diesen Bedingungen sicher zurechtzufinden wurden in diversen „realitätsnahen“ Einsatzübungen geübt.
Sich einfach nur in einer unbekannten Umgebung zurechtzufinden, ohne etwas sehen zu können, ist aber noch nicht alles, schließlich muss ja auch das Suchen und Retten von Personen in verrauchten Gebäuden geübt werden.
Die vorgeschriebene körperliche Belastungsübung wurde von allen Teilnehmern auf der Atemschutzübungsstrecke in Schaffhausen erfolgreich absolviert.
Alle Teilnehmer haben sowohl die Theorie- als auch die praktische Prüfung bestanden.